Feuchte Kellerräume, modriger Geruch, Stockflecken im Keller und Schimmelbildung an Kellerwänden beeinträchtigen die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Kellerräume? Abhilfe schafft eine Abdichtung und Trockenlegung im Zuge einer Kellersanierung. Ausgebildete Baufachleute, die sich beim DHBV, beim TÜV und in diversen Fachseminaren ständig weiterbilden, sanieren Ihr Gebäude. Gerne kommen wir zu Ihnen und beraten Sie ausführlich.
Wir machen Ihren Keller dicht!
Estrich aufnehmen und Wandanschluss der feuchten Kellerwand freilegen. nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen im Keller erfolgen von innen, vorhandene Horizontalsperren aus Schlämme oder alternativ aus Bitumenpappe werden angeschlossen
1Die nasse Kellerwand wird freigelegt, der Putz wird abgeschlagen und entsorgt, die Horizontalsperre wird freigelegt, die Abdichtung des Kellers erfolgt nachträglich von innen.
2Nasse Kellerwände werden im Sockelbereich freigelegt um die Horizontalsperre anzuschließen. Hohlkehle und Abdichtung werden im Keller als nachträgliche mineralische Kellerabdichtung hergestellt.
3Hohlkehle und elastische Schlämme werden als nachträgliche Innenabdichtung im feuchten Keller aufgebracht. Kellerabdichtung von innen ist oft die wirtschaftliche kostengünstige Lösung.
4Innenabdichtung im Keller am unteren Wandabschnitt als wirtschaftliche Lösung für feuchte Wände in Teilbereiche. Flexible mineralische Dichtungsschlämmen und Hohlkehlen dichten den Keller von innen ab.
5Feuchte mit Salzen belastete Wände von Altbauten werden mit Sanierputz belegt. Sanierputze unterstützen optimal die Sanierung feuchter Wände im Keller oder am Sockel.
6Feuchtetransport im Mauerwerk führt zu Salzausblühungen auf der Putzoberfläche.
7Feuchte Wände im Altbau führen zu Putzschäden und Salzausblühungen auf der Oberfläche. Ein Sanierungskonzept zur Abdichtung des Kellers stellen wir Ihnen gerne vor. Sprechen Sie uns an.
8Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular