Feuchtigkeit im Gebäude durch Wassereinbruch oder Leckage beseitigen wir mittels technischer Trocknung. Dabei werden Trocknungsgeräte aufgestellt, die unter dem Estrich und in der Raumluft Feuchtigkeit entziehen. Diese Feuchtigkeit sammelt sich als Kondensat in einem Auffangbehälter und kann ausgegossen werden. Je früher die Mauertrocknung beginnt, desto geringer ist die Schimmelgefahr. Maßnahmen zur Gebäudeabdichtung bieten wir hier an!
Über Bohrungen im Estrich wird Luft im Unterdruckverfahren unter dem Estrich entlanggeführt. Die angesaugte Luft wird mittels HEPA-Filter gereinigt und der Raumluft zugeführt.
3Unser Ziel ist immer die dauerhafte Beseitigung der Feuchtigkeitsursache. Bevor ein feuchter Keller also durch eine Bautrocknung trockengelegt wird, muss abgeklärt werden, woher die eingedrungene Nässe stammt.
Für eine Leckageortung empfehlen wir Ihnen gerne ein Partnerunternehmen aus Paderborn. Mit diversem Spezialgerät wird geprüft, ob Wasser aus den Leitungssystemen des Hauses austritt.
Im Falle von Undichtigkeiten am Baukörper steht vor der Mauerwerkstrocknung die wirkungsvolle Kellerabdichtung, die wir Ihnen gern aus einer Hand anbieten. Unsere Bautenschützer sind umfassend ausgebildet und beraten Sie gern. Bei aufsteigender Feuchte aus dem Fundamentbereich ist eine Horizontalsperre in Form einer Bohrlochkette sinnvoll, um den kapillaren Wassertransport zu unterbinden. Bei Wassereintritt nach Extremregenfällen oder Hochwasser sind abdichtende Maßnahem erforderlich, die sowohl von innen als auch von außen erfolgen können. Wir sind Ihr Partner auch fürAbdichtungsmaßnahmen.
Wenn erst einmal Wasser in Boden, Wand und Decke eingedrungen ist, hilft die Methode „Heizen und Lüften“ nicht mehr. Eine technische Trocknung der betroffenen Flächen wird dann zwingend notwendig, um Folgeschäden wie Befall durch Silberfischchen, Staubläuse oder Schimmelpilze zu verhindern. Auch Bakterien, Keime und Geruchsbildung unter dem Estrich stellen ein großes Problem dar.
Die gute Nachricht ist: Bei sachgemäßer Bautrocknung ist der radikale Ausbau des Estrichs nicht immer erforderlich. Wir bieten Ihnen auf Wunsch auch die kostengünstige Variante der Dämmschicht-Desinfektion an. Die richtige Trocknung ist wichtig! Art, Anzahl und Größe der Trocknungsgeräte müssen stimmen. Zu viele oder falsch eingesetzte Trockner können erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen. Wird unsachgemäß getrocknet, können Bakterien und Sporen in der Raumluft des gesamten Hauses verteilt werden, zu Schimmelpilzbefall führen und gesundheitliche Probleme bei den Bewohnern auslösen.
Dauerhaft eindringende Feuchte aus dem Erdreich oder punktuell eindringendes Wasser, zum Beispiel in Folge eines extremen Starkregens, sowie nasse Wände durch Leckagen führen zu durchfeuchtetem Mauerwerk, das wieder trocken werden muss. Dies geschieht einerseits automatisch durch ständige Verdunstung über die Oberfläche. Der Vorgang wird durch Temperierung und Lüftung im Idealfall unterstützt. Andererseits bietet sich eine Beschleunigung des Vorgangs durch technische Trocknung an.
Entsprechende Kondensattrockner entziehen der Luft die überschüssige Feuchte; die Verdunstung über die Oberfläche bis zum Erreichen der Ausgleichsfeuchte wird unterstützt. Das richtig dimensionierte Gerät für die Mauerwerkstrocknung bietet Ihnen unser Techniker auf der Grundlage eines Ortstermins an.
Objekt: |
Einfamilienhaus |
Ort: |
Wewer |
Die Lichtschächte des Gebäudes sind druckwasserdicht montiert und verfügen daher nicht über einen Ablauf. Oberflächenwasser lief in einen Lichtschacht und dann in den Kellerraum. Ein weiterer Lichtschacht war gerissen und damit nicht mehr wasserdicht.
Freilegen und Austausch des defekten Lichtschachtes von außen
Trocknung des Kellerraumes einschl. Estrichtrocknung
Oberflächenwasser, dass sich im Lichtschacht sammelt, muss bauseitig entfernt werden. Es ist ratsam, eine Pumpe mit Schwimmer zu installieren.
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Werther |
Bei einem Wasserrohrbruch wurden Mauerwerkswände, Putz und Estrich durchfeuchtet.
Analyse des Schadensumfangs
Installation von Kondensationstrocknern und einer Estrichtrocknung mit HEPA-Filter im Unterdruckverfahren
Begleitende Kontrolle des Trocknungsverlaufes
Objekt: |
Gewerbehalle |
Ort: |
Osnabrück |
Durchfeuchteter Estrich wurde im Zuge einer Umbaumaßnahme in Unterdruckverfahren getrocknet.
Schimmelpilzbehandlung der kontaminierten Bereiche einschließlich Sporenvernebelung.
Aufstellen von Trocknungsgeräten und Ventilatoren
Aufstellen von Estrichtrocknungen im Unterdruckverfahren mit Einbau von Wasserabscheidern
Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular