Der Echte
Hausschwamm ist neben dem Braunen Kellerschwamm ein Hauptverursacher von
Schäden durch Schwammbefall in Gebäuden. Hausschwamm wächst bevorzugt still und heimlich. Bei einer Schwammsanierung insbesondere
des Echten Hausschwamm, besteht daher die erste umfangreiche Aufgabe in der
Feststellung des Ausbreitungsbereiches. Dazu müssen gewöhnlich bereits
Konstruktionen geöffnet und Hohlräume kontrolliert werden. Die besten Lebensbedingungen findet Hausschwamm im Holz in Verbindung
mit Feuchtigkeit. Dabei bevorzugt der Echte Hausschwamm eine relativ geringe
Holzfeuchte von nur 30 - 40% und liebt Temperaturbereiche um 20°C. Dabei ist
dieser Schwamm durchaus in der Lage über sein ausgeprägtes Strangmyzel
Feuchtigkeit zu transportieren und sich so die nötige Holzfeuchte selbst zu
verschaffen. Sorgfältige Kontrolle hat daher erste priorität. Eine gründliche Abgleichsuntersuchung der Oberflächen auf Mycelreste ist Grundbestandteil der Schwammsanierung.
Eine Sanierung von Schwammbefall gehört in die Hände von sachkundigen Fachleuten, da das Ausmaß des Schwammbefalls vergleichsweise schwierig einzuschätzen ist und im Hinblick auf Qualität, Zuverlässigkeit, sachgerechte Ausführung, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit von Bekämpfungsmaßnahmen keine Kompromisse gemacht werden dürfen. Die DIN 68800-4 legt daher fest, dass Bekämpfungsmaßnahmen nur von qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden dürfen, die über die erforderliche Ausrüstung verfügen, da grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich sind.
Im Zuge einer
Schwammsanierung müssen im Schadensbereich alle Holzbestandteile sorgfältig entfernt
werden. Jedes noch so kleine Mycel muss beseitigt werden, Holzkonstruktionen werden einschließlich
eines Sicherheitsbereiches von 1,00 m in Längsrichtung der Hölzer zurückgeschnitten
und erneuert. Durchwachsene Schüttungen
sind einschließlich eines ausreichenden Sicherheitsbereiches im Zuge einer
Schwammsanierung komplett zu entfernen. Bei der Sanierung des Echten
Hausschwamm ist dies ein Sicherheitsbereich von 1,50 m. Da die Schäden durch den Echten Hausschwamm und die erforderlichen Bekämpfungsmaßnahmen die statische Sicherheit tragender und aussteifender Bauteile erheblich beeinträchtigen können, muss zum Schutz von Personen immer auch die Standsicherheit der Konstruktion geprüft werden. Häufig muss hier ein Tragwerksplaner eingeschaltet werden.
Wenn darüber hinaus auch die
Feuchtigkeitsquelle eliminiert ist, kann ein Neubefall durch den Hausschwamm
unterbunden werden. Auch hier ist der fachmännische Blick des ausgebildeten
Technikers gefragt. Neben Leckagen im Dach, Wassereintritt durch verstopfte Regenentwässerungen und undichte Dachanschlüsse können Leitungswasserschäden oder auch fehlende Gebäudeabdichtungen im erdberührten Bereich des Gebäudes Ursache der Durchfeuchtung sein.
Die fachgerechte Abdichtung erdberührter Gebäudeteile mit mineralischen Abdichtungen oder Bitumendickbeschichtungen von außen sowie alternativ eine mineralische Innenabdichtung ohne Ausschachtungsmaßnahmen gehören zu unserem Dienstleistungsspektrum. Sprechen Sie uns an.
Nach der
Bekämpfung des Hausschwamm dürfen Fruchtkörper des Hausschwamm, sowie Mycele
und ausgebaute Holzteile nicht zum Ausgangspunkt eines neuen Befalls werden.
Die Schwammsanierung muss daher die geordnete Entsorgung des Abbruchmaterials aus
der Schwammsanierung umfassen. Dazu gehören auch sämtliche mineralischen
Abbruchmaterialien wie Putz, Mauerwerk und Fugenmörtel. Das Übersprühen
des Bauschutts mit Schutzmitteln ist untersagt!
Frühzeitige Vorbeugung und Schutzmaßnahmen gegen Feuchteschäden und Schwammbefall an Ihrer Immobilie zahlen sich aus– wir beraten Sie gerne.
Echter Hausschwamm hat im Spritzschutzstreifen bereits Fruchtkörper gebildet.
1Echter Hausschwamm breitet sich im Kriechkeller aus. Optimale Wachstumsbedingungen für Hausschwamm durch hohe Luftfeuchtigkeit im Kriechkeller.
2Fruchtkörper des Echten Hausschwamm auf der Tapete im Bereich einer Vorwandschale
3Wachstum des Echten Hausschwamm im Bereich des Kriechkellers unterhalb des aufgeständerten Fußbodens
4Die Dämmung unterhalb des aufgeständerten Fußbodens ist von Fruchtkörpern des Echten Hausschwamm überwuchert.
5Auf einer feuchten OSB-Platte findet der Echte Hausschwamm optimale Wachstumsbedingungen.
6Echter Hausschwamm wächst auf Dämmung, Bruchsteinwänden und Konstruktion der aufgeständerten Fußbodenkonstruktion. Mycel des Echten Hausschwamm breitet sich aus. Fruchtkörper des Echten Hausschwamm sind im Wohnbereich sichtbar.
7Schalung des Fußbodens ist vom Kriechkeller her durchfeuchtet. Echter Hausschwamm hat sich ausgebreitet. Fruchtkörper des Echten Hausschwamm sind in den Wohnbereich vorgedrungen.
8Rückbau der Fußbodenkonstruktion, Demontage der Vorwandinstallation, Beseitigung von Mycelen des Echten hausschwamm
9Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular