Die äußere Abdichtung zur Mauertrocknung bei drückendem Wasser bildet in der Regel eine extrem druckfeste, rissüberbrückende Bitumendickbeschichtung. Dazu wird das Gebäude von außen freigelegt und die Abdichtung wird in mehreren Schichten außen auf das Kellermauerwerk aufgetragen. Je nach Situation und Anforderungen bieten wir Ihnen unterschiedliche Konzepte an.
Perimerterdämmung als Wärmedämmung des kellers
1Nasse Wände im Keller und Erdgeschoss auch durch schlecht abgedichtete Türschwelen in Altenbeken
2Mit einer mehrschichtig aufgetragenen mineralischen Dichtungsschlämmen wird die nasse Wand gegen Druckwasser geschützt
3Feuchte Wände eines Kellers werden von außen abgedichtet.
1Mauertrocknung durch Abdichtung einer Kellerwand von außen
2Untergrundvorbereitung einer Kellerwand von außen im Zuge einer professionellen Kellerabdichtung.
3Nachträgliche Kellerabdichtungen und Außenabdichtungen von Neubauten sind Systeme, die das Wandmauerwerk also auf der Kelleraußenseite gegen das Grundwasser abschirmen. Die Abdichtungsschicht wird auf das Mauerwerk und die Anschlussbereiche aufgebracht, das anstehende drückende Wasser kann gar nicht erst in das Mauerwerk eindringen. So bleibt das Mauerwerk trocken.
Grundsätzlich ist zu klären, ob eine nachträgliche Kellerabdichtung von außen technisch und wirtschaftlich möglich ist. Hierbei sind unter anderem die Wand- und Bodenkonstruktionen auf Standsicherheit beziehungsweise auf geänderte Belastungen zu prüfen. Ebenfalls ist zu klären, ob eine Drainage erforderlich ist und welche Anschlussmöglichkeit an eine Vorflut besteht, um das Wasser aus der Drainage auch ableiten zu können. Nachträgliche Außenabdichtungen können nur sinnvoll erfolgen, wenn der Anschluss der Wandabdichtung an eine wasserdichte Bodenplatte erfolgen kann, die als waagerechte Sperre fungiert.
Gerade der Außeneingang eines Kellers ist häufig ein neuralgischer Punkt im Zuge der Abdichtung. Einerseits ist die umgebende Wand, der sogenannte Kellerhals, häufig nicht von außen gegen anstehendes Wasser abgedichtet worden und führt so zu Problemen. Andererseits fehlt sehr oft die Abdichtung zwischen Stufenanlage und umgebender Wand. Obwohl hier optisch keine Fuge vorhanden ist, findet Nässe einen Weg durch diese Arbeitsfuge und sammelt sich unterhalb der Stufenkonstruktion. Auch die Annahme, dass Fliesen und Verfugung als Abdichtung funktionieren, ist leider falsch. Schließlich ist auch die Türschwelle ein Bereich, der mit besonderer Sorgfalt abgedichtet werden muss, um kein Wasser unterhalb des Estrichs vorzufinden. Wir führen alle diese Abdichtungsmaßnahmen mit den bewährten Produkten der Firma Remmers durch, die wir auch für die Kellerabdichtung einsetzen.
Als Stoffe zur nachträglichen Kellerabdichtung von außen kommen alle Abdichtungsstoffe gemäß DIN 18195 in Frage. Darunter fallen Bitumendickbeschichtungen, starre und flexible Dichtungsschlämmen sowie wasserundurchlässige Dichtungsputze.
Hierbei sind folgende unterschiedliche Lastfälle zu berücksichtigen:
In der Regel wählen wir für eine Kellerabdichtung von außen eine extrem druckfeste, rissüberbrückende Bitumendickbeschichtung aus dem Hause Remmers. Das Produkt ist styroporfrei, enthält Gummifüllstoffe und übertrifft die Anforderungen der DIN 18195 an eine Kellerabdichtung.
Seit einiger Zeit bietet die Fa. Remmers zur Kellerabdichtung auch eine hervorragende Hybridabdichtung an, die die Vorteile beider Varianten vereint. Einerseits ist sie flexibel wie eine bituminöse Dickbeschichtung, andererseits ist sie UV-Beständig wie eine mineralische Abdichtung. Dieses System begeistert uns und wird seit einigen Jahren von uns erfolgreich zur Kellersanierung eingesetzt.
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Elsen |
Ein verrutschter Anschluss des Regenfallrohrs sorgte für viel Wasser vor der Kelleraußenwand. Nasse Wände waren die Folge. Wurzelwerk im Regenrohr und in Mörtelfugen sowie eine nicht fachgerecht abgedichtete Schwelle im Bereich des Kellereingangs verursachten weitere Feuchteschäden.
Die Kelleraußenwand wurde freigelegt, um die Schäden festzustellen. Der Untergrund wurde sorgfältig vorbereitet und eine mehrschichtige, fachgerechte Abdichtung werfolgte
Die Schwelle im Bereich des Kellereingangs wiurde ebenfalls sorgfältig abgedichtet.
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Bad Lippspringe |
Abdichtung von Mauerwerk ist eines unserer Fachgebiete. Hier war die vorhandene Abdichtungsschicht von Wurzelwerk durchdrungen und unterwandert. So konnte Wasser in das Mauerwerk eindringen. Die Abdichtung musste erneuert werden.
Entfernen der beschädigten Abdichtung sowie der Baumwurzeln im Bereich der Wandfläche.
Vorbereiten des Untergrundes und Erneuerung der Abdichtung in mehreren Schichten.
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Büren |
Mauertrocknung bei nassen Kellerwänden durch Abdichtung von außen
Freigelegte Kelleraußenwände säubern, vorbereiten und schleifen. Erstellen einer Hohlkehle am unteren Wandanschluss.
Abdichtung durch mehrschichtige Abdichtung, Kellerlichtschächte einarbeiten, Wärmedämmung und Schutzschicht aufbringen.
Objekt: |
Altbau mit Keller |
Ort: |
Elsen |
Abdichten eines Altbaukellers aus den 60er Jahren - nasse Außewnwände trockenlegen - Ausschachtung durch den Eigentümer
Vorbereiten des Untergrundes beim ausgeschachteten Keller
Ausgleich von Rissen, Fugen und Versprüngen in der Kellerwand
Grundieren und mehrschichtige Abdichtung als Hybridabdichtung aufbringen
Kellerlichtschächte liefern und in die Mauerabdichtung einbringen
Objekt: |
Keller eines Wohnhauses |
Ort: |
Bielefeld |
Abdichtung
Freilegen und Reinigen der Außenwand, Entfernen von nicht tragfähigen Beschichtungen
Vorbereitung, Grundierung und mehrfacher Auftrag von Abdichtungsmaterial
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Paderborn |
Die nachträgliche Abdichtung einer Kelleraußentreppe führen wir als Fachunternehmen für Holz- und Bautenschutz mit mineralischen Materialien der Fa. Remmers aus, die auch bei der Wandabdichtung zum Einsatz kommen.
Entfernen von Fliesenbelag und Putz
Reinigen, Grundieren und Herstellen von Dichtungskehlen
Beschichtung der Oberflächen in mehreren Arbeitsgängen
Aufbringen des Oberputzes
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Paderborn |
Außenabdichtung und Wärmedämmung des Kellergeschosses.
Reinigung des bauseitig freigelegten Grundmauerwerks
Flächenabdichtung des gesamten Kellerbereiches
Anbringen einer Perimeterdämmung
Anbringen einer Anfüllschutzbahn
bauseitige Verfüllung
Objekt: |
Doppelhaus |
Ort: |
Salzkotten |
Kellerabdichtung bei Porotonstein in Salzkotten, weil Grundwasser durch den Sohle-Wand-Anschluss des Porotonmauerwerks von außen unter den Estrich des Kellers drang
Freilegen des Grundmauerwerkes
Reinigung und Vorbereitung der freigelegten Kellerwand aus Porotonstein
Hohlkehle im Sohle-Wand-Anschluss
Kellerabdichtung als Flächenabdichtung der Außenwand mit Bitumendickbeschichtung
Herstellen von Perimeterdämmung und Anfüllschutz
Innenabdichtung und Sanierputz im überbauten Bereich (Garage)
Objekt: |
Mehrfamilienhaus |
Ort: |
Bad-Lippspringe |
Eine einfache Mörtelfuge zwischen Treppenlauf und Außenwand führte zu Wassereintritt im Keller. Dei Trockenlegung der Kelleraußentreppe in Bad Lippspringe erfolgte durch eine Außenabdichtung mit Dichtungsschlämmen.
Fliesenbelag der Außentreppe aufgenommen
Sohle-Wand-Anschluss der Treppe freigelegt
Mauerwerk des oberen Wandanschlusses freigelegt
Außenabdichtung mit Dichtungsschlämmen
Putzaustausch innen mit Sanierputz
Objekt: |
DHH |
Ort: |
Elsen |
Feuchteeintritt am oberen Kelleranschluss führte zu Schäden im Mauerwerk des Erdgeschosses.
Freilegen des oberen Kelleranschlusses
Reinigung und Vorbereitung der freigelegten Kellerwand inkl. Verblender
Fachgerechtes Schließen der Übergangsfuge zum Klinker
Flächenabdichtung des Überganges mit Elastoschlämme
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Altenbeken |
Eine ungenügende Abdichtung im Bereich der Türschwelle und des Eingangspodestes sowie auf den Außenwänden im Kellergeschoss führte zu feuchten Wänden im Kellergeschoss und im Erdgeschoss.
Freilegen des Eingangsbereiches und der Kellerwand, Ausschachtung, Stemmarbeiten
Abdichtung der Kelleraußenwand und des Eingangspodestes mit Bitumendickbeschichtung und flexibler Dichtungsschlämme, Unterfüttern und Abdichten der Türschwelle.
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Paderborn |
Abdichtung der Anschlussbereiche an der Schwelle zwischen Fensterelementen und Betonsohle
Freilegen der Fensteranschlüsse
Herstellen einer Dichtungskehle, Abdichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme
Anfüllschutz vor der Wiederherstellung des Belages
Objekt: |
Wohnhaus |
Ort: |
Höxter |
Die Außenwände des Kellergeschosses wiesen Schäden im Außenputz auf und warne durchfeuchtet.
Freilegen des Grundmauerwerkes
Reinigung und Vorbereitung des freigelegten Grundmauerwerks
Putzerneuerung, Beimauern
Schlämmen des Sohle-Wand-Anschlusses
Abbruch der nicht mehr tragfähigen Außentreppe
Flächenabdichtung des gesamten Kellerbereiches
Anbringen einer Perimeterdämmung
Anbringen einer Anfüllschutzbahn
Verfüllen und Verdichten des Erdreiches
Objekt: |
Altenwohnanlage |
Ort: |
Lippstadt |
Nachträgliche Kellerabdichtung durch Abdichtung einer Gebäudefuge zwischen zwei Gebäudeabschnitten
Analysieren und Lokalisieren der Ursache für den Wassereintritt am Fahrstuhlschacht in der Gebäudemitte
Freilegen der Gebäudefuge zwischen zwei unterschiedlich alten Gebäudeabschnitten
Freilegen der Gebäudefuge incl. Grundwasserabsenkung während der Arbeiten
Kellerabdichtung der Gebäudefuge mit Hybridabdichtung einschließlich Fugenbandeinlage
Objekt: |
Neubau |
Ort: |
Münster |
Die Außenabdichtung des Kellers an diesem Neubau war nicht fachgerecht ausgeführt und musste komplett erneuert werden.
Freilegen des Grundmauerwerkes bauseits
Reinigung und Vorbereitung der freigelegten Kellerwände
Schlämmen des Sohle-Wand-Anschlusses
Elastische Schlämme in Mauerwerksnische
Flächenabdichtung des gesamten Kellers mit Bitumen-Dickbeschichtung
Verfüllen und Verdichten des Erdreiches bauseits
Objekt: |
Kelleraußenwand |
Ort: |
Unna |
Nasse Kellerwand in Unna durch schadhafte Abdichtung auf der Kellerwand und defekte Drainage
Vorbereitung der Außenwandflächen
Aufbringen einer Bitumendickbeschichtung incl. Perimeterdämmung und Anfüllschutz
Putzaustauch auf der Wandfläche innen mit Sanierputz
Objekt: |
Verwaltungsgebäude |
Ort: |
Büren |
Nasse Außenwände durch eindringende Feuchtigkeit am Gebäudesockel haben zu Schimmelbildung hinter der Wandverkleidung im Gebäude geführt.
Freilegen des Grundmauerwerkes
Reinigung
Putzerneuerung
Horizontalsperre in Zuge der Innensanierung von innen
Flächenabdichtung des Fundamentsockels
Anbringen einer Perimeterdämmung
Anbringen einer Anfüllschutzbahn
Verfüllen und Verdichten des Erdreiches
Wiederherstellung der Drainage
Verlegung des Regenfallrohres
Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular