Diese Webseite verwendet Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser zu. Über den Button können Sie diesen Hinweis schließen. Erklärung zum Datenschutz

Keller-Innenabdichtung

Aus verschiedenen Gründen kann es sinnvoll sein, die Kellerabdichtung von innen und nicht (nur) von außen vorzunehmen. So können bauliche Besonderheiten die Arbeiten an der Außenseite erschweren, finanziell unrentabel gestalten oder gar unmöglich machen. Die Lösung ist unsere Innenabdichtung mit flexiblen Dichtungsschlämmen aus dem Hause Remmers.

Video: Schauen Sie sich unsere Kellerabdichtung einfach einmal an.

So gehen wir vor:

Unsere Vorgehensweise

Detaillierte Informationen

Unsere modernen Verfahren

Wir setzen auf die nachträgliche Innenabdichtung nasser Keller mit modernen Systemen, die das Wandmauerwerk vor der Feuchtigkeit schützen. Somit unterbleibt der kapillare Transport zur Oberfläche und Druckwasser wird daran gehindert, in das Gebäude einzudringen. Das Resultat: Trockene Wandoberflächen und damit trockene Räume auch im Keller versprechen Behaglichkeit und Sicherheit.

Die Innenabdichtung im Keller erfolgt auf Grundlage hydrophober Baustoffverfestigung, kapillarverengender Kieselgelbildung und sulfatbeständiger mineralischer Dichtungsschlämmen. Diese Dichtungsschlämmen werden in mehreren Schichten auf den Oberflächen der nassen Kellerwände und der Anschlussbereiche am Boden aufgetragen. Die exzellente Verbundhaftung der einzelnen Komponenten untereinander bürgt für höchste Sicherheit auch auf extrem nassem Untergrund. Auf der Innenabdichtung wird als Schutzfunktion und zur Regulierung der Luftfeuchte ein Sanierputz mit großem Porenvolumen aufgebracht. Nasse Keller und feuchte Wände sind kein Thema mehr!

Arbeiten mit dem Remmers-System

Das Abdichten der Kellerwand von innen erfolgt bei uns im Remmers-System. Mit hochwertigen Produkten der deutschen Qualitätsmarke Remmers und erprobten Anwendungsweisen legen wir den Grundstein für die nachhaltige Beseitigung von Feuchtigkeit und Nässe.

  • schadhafter Putz und loses Fugenmaterial werden entfernt
  • Ausgleich der Flächen ggf. mittels Dichtspachtel
  • Hohlkehle am Sohle-Wand-Anschluss aus Dichtmörtel
  • Grundierung im System
  • Abdichtung mittels einer mehrschichtigen, mineralischen Dichtschlämme
  • Sanierputz zum Schutz und als Oberputz
  • Feinspachtel und ggf. Anstrich auf besonderen Wunsch

Eine Innenabdichtung kommt bei nassen Kellern einerseits immer dann infrage, wenn das Gebäude nicht von außen freigelegt werden kann, weil z. B. eine Garage oder ein Nachbargebäude oberhalb der feuchten Wand steht. Zudem können wirtschaftliche Aspekte für eine Abdichtung von innen sprechen. Welcher Aufwand angemessen ist, hängt auch von der später gewünschten Nutzung ab. Das System selbst wird in der Regel wannenartig ausgeführt. Hierbei ist der Zustand der Bodenplatte entscheidend – denn fehlende Tragfähigkeit kann nicht durch eine Dichtungsschlämme ersetzt werden. Die Haftung auf der Oberfläche muss gewährleistet sein und die Tragfähigkeit den erforderlichen statischen Belangen entsprechen.

Innenabdichtungzoom

Sind Horizontalsperren notwendig?

Das Abdichtungssystem funktioniert nur dann, wenn die Abdichtung entweder an eine vorhandene, intakte Horizontalsperre angebunden wird oder eine neue Horizontalsperre im Bohrlochsystem oberhalb der Abdichtung eingebracht wird. 

Erfolgt diese Maßnahme nicht, kann aufsteigende Feuchtigkeit sogar bis in das darüber liegende Stockwerk gelangen. Dies bedeutet, dass für eine seriöse und nachhaltige Innenabdichtung im Keller der Ist-Zustand aller Komponenten sowie sämtliche anderen relevanten Faktoren einbezogen werden müssen. 

Zusätzliche Arbeiten können ggf. erforderlich sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Horizontalsperre per Injektion oder drucklos eingebracht

Eine horizontale Sperre wird im Bohrlochsystem drucklos oder im Niederdruckverfahren per Injektion eingebracht. Vor der Kellerabdichtung werden Bohrlöcher im Abstand von ca. 12 cm in einer oder zwei Bohrlochketten so angebracht, dass sie eine Lagerfuge kreuzen. Hohlräume innerhalb des Wandquerschnittes werden für eine funktionierende Horizontalsperre zunächst mit einer Bohrlochsuspension auf mineralischer Basis gefüllt, um einen homogenen Baukörper zu bilden. Das anschließend injizierte Verkieselungspräparat wirkt porenverschließend, bildet dadurch eine Sperrschicht und unterbindet so den kapillaren Transport von Feuchte in trockene Wandbereiche.

Einige unserer Referenzen zur Innenabdichtung

  • Referenz Icon

    Abdichtung im Bereich der Innenkellertreppe

     

    Objekt:

    Keller eines Wohngebäudes

    Ort:

    Lichtenau

    Wasser dringt im Bereich der Innenkellertreppe in das Gebäude ein. Abdichtung nur von innen möglich. Flexible Dichtungsschlämmen kommen zum Einsatz

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Estrich aufnehmen, Sohle-Wand-Anschluss freilegen

    • Durchfeuchteten Putz im Schadensbereich entfernen

    • Abdichtung mit Dichtungsschlämme und Putzaustausch mit DSanierputz.

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Nasse Kellerwände abdichten

     

    Objekt:

    Wohnhaus

    Ort:

    Rietberg

    Wasserflecken, nasser bröselnder Putz, Salzränder, Pfützen auf dem Boden - Abdichtung eines Kellers bieten wir auch von innen an.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Geschädigten Putz entfernt, Wand gereinigt

    • Risse auf der Wand bearbeitet

    • Abdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen in mehreren Schichten aufgebracht

    • Putzaustausch mit salz- und feuchtebeständigem Sanierputz im Remmers-System ausgeführt

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Abdichtung Bodenkanal innerhalb einer Produktionshalle

     

    Objekt:

    Industriehalle

    Ort:

    Raum Paderborn

    Bodenkanal im Fußboden innerhalb einer Produktionshalle abdichten gegen zeitweise eindringendes Grundwasser.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Reinigen des Untergrundes an Wänden und Boden des Kanals

    • Grundierung auftragen, Dichtungskehlen in den Ecken erstellen, mehrschichtige Abdichtung auftragen

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Innenabdichtung Kellerraum in Gelsenkirchen

     

    Objekt:

    Mehrfamilienhaus

    Ort:

    Gelsenkirchen

    Kellerwände im Altbau wurden von innen abgedichtet. Sie waren nass und mit Rigipsplatten verkleidet. Schimmel bildete sich auf den Rigipsplatten, Putz blätterte ab, Salzausblühungen traten auf

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Rückbau der Verkleidungen aus Rigipsplatten, Entfernen des nicht mehr tragfähigen Putzes

    • Herstellen von Hohlkehlen aus Dichtmörtel an den Wandanschlüssen

    • Abdichtung der Wandflächen von innen mittels Dichtschlämme in mehreren Arbeitsgängen

    • Sanierputz als Abschluss auf den Oberflächen

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Abdichtung Wand-Sohle-Anschluss

     

    Objekt:

    Wohnhaus

    Ort:

    Salzkotten

    Die Abdichtung des Übergangs von Betonsohle und Wand ist im Keller auch von innen möglich.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Beschichtungen auf Wandflächen entfernen

    • Sohle-Wand-Anschluss freilegen, Estrich und Dämmung aufnehmen

    • Hohlkehle als Ausrundung erstellen

    • Innenabdichtung mehrschichtig mit elastischer Schlämme herstellen

    • Sanierputz mit großem Porenvolumen als Schutzschicht und zur Klimaregulierung aufbringen

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Kellerabdichtung bei Wasser unter der Kellertreppe in Salzkotten

     

    Objekt:

    Keller

    Ort:

    Salzkotten

    Nasse Wände und Wasser unterhalb der Kellertreppe machte eine Kellerabdichtung in Salzkotten erforderlich.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Freilegen der nassen Wandanschlüsse

    • Öffnen des Hohlraumes unter der Kellertreppe

    • Kellerabdichtung als Innenabdichtung mit Dichtmörtel und Dichtungsschlämme

    • Sanierputz aufbringen

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Wassereintritt unter der Türschwelle der Außenkellertreppe

     

    Objekt:

    Wohnhaus

    Ort:

    Salzkotten

    Trockellegung des Kellers in Salzkotten durch eine Kellerabdichtung im Bereich der Kellereingangstür mit Hohlkehle und Dichtungsschlämme

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Orten von Undichtigkeiten

    • Kontrolle von Sohle-Wand-Anschlüssen

    • Abdichtung mittels Hohlkehle und Schlämme

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Abdichtung einer feuchten Garagenwand in Paderborn

     

    Objekt:

    Garage

    Ort:

    Paderborn

    Die feuchte Garagenwand in Paderborn wurde im Schadensbereich von innen abgedichtet.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Abstemmen des feuchten Putzes, Vorbereiten des Sohle-Wand-Anschlusses

    • Aufbringen einer Hohlkehle und der mineralischen Dichtungsschlämme

    • Aufbringen eines Sanierputzes

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Nasse Kellerwand Abdichtung von innen

     

    Objekt:

    Keller

    Ort:

    Borchen bei Paderborn

    Abdichtung in Paderborn, feuchte Wand wurde von innen abgedichtet. Kellersanierung in Paderborn.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Freilegen der nassen Wand im Keller, Vorbereiten des Sohle-Wand-Anschlusses

    • Aufbringen einer mineralischen Abdichtung, Sanierputz

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Nasse Wand im Keller in Detmold

     

    Objekt:

    Keller

    Ort:

    Detmold

    Feuchte Wände im Keller in Detmold wurden von innen abgedichtet im Zuge einer mineralischen Kellerabdichtung

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Abschlagen des feuchten Putzes, Freilegen des Sohle-Wand-Anschlusses

    • Trennen der Zwischenwand, um die Abdichtung durchgehend zu erstellen

    • Mineralische Dichtungsschlämme und Sanierputz aufziehen

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Kellersanierung und Schimmel in Unna

     

    Objekt:

    Kellerraum

    Ort:

    Unna

    Durchfeuchtete Kellerwände im Bereich eines Höhenversatzes haben zu Schimmelbildung geführt. Eine Kellerabdichtung und Schimmel Sanierung war erforderlich. Eine Innenabdichtung der Wandflächen mit Dichtungsschlämme wurde hergestellt. In einem Teilbereich war eine Horizontalsperre im Bohrlochverfahren erforderlich.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Möbel, Teppiche,Polstermöbel, Bilder an den Wänden und der Inhalt der Schränke wurden entsorgt

    • Schimmelpilz- und Sporenbefall wurde fachgerecht beseitigt

    • Eine Innenabdichtung der Wandflächen mit Dichtungsschlämme wurde hergestellt

    • In einem Teilbereich war eine Horizontalsperre im Bohrlochverfahren erforderlich

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Nasse Altbauwände in Bad Wünnenberg

     

    Objekt:

    Wohnhaus

    Ort:

    Bad Wünnenberg

    Aufsteigende Feuchte und fehlende Außenabdichtung haben die Mauewerkswände geschädigt. Schimmel hat sich unter der innen aufgeklebten Wandverkleidung gebildet.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Schimmelbehandlung einschließlich Raumluftvernebelung

    • Freilegen des nassen Mauerwerkes, Streckmetall im Bereich der Fachwerkträger aufbringen

    • Mineralische Abdichtung der mit Erdreich angefüllten Außenwand

    • Erneuerung des zerstörten Putzes mit Sanierputz

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Wasser im Fahrstuhlschacht der PaderHalle

     

    Objekt:

    PaderHalle

    Ort:

    Paderborn

    Die Unterfahrt des Fahrstuhlschachtes war am Sohle-Wand-Anschluss nicht dicht, Wasser drang in den Betonschacht ein.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Dichtungsschlämme im Sohle-Wand-Anschluss der Aufzugunterfahrt aufziehen

    • Hohlkehle im Sohle-Wand-Anschluss erstellen

     
     

    Bildergalerie:

Telefon Icon

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

 

Ihr Ansprechpartner

Keller von innen trocknen

Daniel Klute

Technik  -  Projektleitung

Rückruf anfordern

 
 
 
 
 

Adresse

Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland

Kontakt

Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular

Hier finden Sie uns auch