Diese Webseite verwendet Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser zu. Über den Button können Sie diesen Hinweis schließen. Erklärung zum Datenschutz

Sanierputz

Sanierputz ist für die Mauertrocknung bei feuchtem und/oder salzhaltigem Mauerwerk konzipiert. Während übliche Putzsysteme durch den Einfluss wechselnder Feuchtebelastung und Beanspruchung durch Salze porös werden und absanden, kapselt Sanierputz die Salze ein. Sanierputz eignet sich somit hervorragend zur Instandsetzung feuchter, auch salzbelasteter Wandflächen in Altbauten, historischen Gebäuden und Baudenkmalen. .

Eindrücke unserer Arbeit

Ausführliche Informationen

Sanierputze und ihre Eigenschaften

Unsere Remmers-Sanierputzsysteme nach WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) basieren auf einem faserhaltigen, mineralischen Putz mit sehr hoher Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig erheblich verminderter kapillarer Leitfähigkeit. Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit des Putzsystems bewirkt günstige Austrocknungsbedingungen für das Mauerwerk. Baustoffschädigende Salze werden im Putz eingelagert und somit von der Putzoberfläche ferngehalten. Der Putz ist wasser-, wetter- und frostbeständig. In der Regel setzen wir Sanierputze im Farbton Altweiß ein; eine weitere Oberflächenbeschichtung oder ein Oberputz kann dadurch häufig entfallen.

WTA-Sanierputzsysteme

Wir verwenden in der Regel hochwertige WTA-Sanierputzsysteme des renommierten deutschen Produzenten Remmers, bestehend aus Spritzbewurf und eigentlichem Putz. Falls erforderlich, wird im Vorfeld ein Grundputz als Ausgleichsputz oder Salzspeicherputz aufgetragen. Den Abschluss kann ein Oberputz bzw. Farbanstrich bilden. Diese Materialien müssen aufeinander abgestimmt sein und fachgerecht aufgebracht werden.

Bevor unsere WTA-Sanierputzsysteme zum Einsatz kommen, müssen häufig diverse Fragen geklärt, Werte bestimmt und Voraussetzungen erfüllt sein. 

  • Die Ermittlung der Feuchteursache;
  • Die Bestimmung der wasserlöslichen, bauschädigenden Salze (Sulfate, Chloride, Nitrate);
  • Die Art und der Zustand des zu verputzenden Mauerwerks (die Eignung als Putzgrund);

Nur auf diese Weise lässt sich das Ziel einer dauerhaften Schadensbeseitigung erreichen.

Feuchteschäden im Mauerwerk werden häufig durch Undichtigkeiten in der Abdichtung des Gebäudes verursacht, daher dürfen sie nicht isoliert betrachtet und behandelt werden. Über den Sanierputz hinaus können auch Abdichtungsmaßnahmen im Innen- oder Außenbereich sinnvoll und erforderlich sein. Mit unseren effektiven Materialien und ineinandergreifenden Verfahren sorgen wir dafür, dass Feuchtigkeit dauerhaft verschwindet.

Telefon Icon

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

 

Ihr Ansprechpartner

Sanierputz trocknet Mauern

Daniel Klute

Technik  -  Projektleitung

Rückruf anfordern

 
 
 
 
 

Adresse

Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland

Kontakt

Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular

Hier finden Sie uns auch