Diese Webseite verwendet Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser zu. Über den Button können Sie diesen Hinweis schließen. Erklärung zum Datenschutz

Schimmelpilz

Wir analysieren Schimmelpilzbefall im privaten und gewerblichen Bereich. Wir bekämpfen den Befall, ermitteln die Ursache und finden eine dauerhafte Lösung. Akuten Schimmelpilzbefall beseitigen wir schnell, professionell und wirkungsvoll. Wir entfernen darüber hinaus die Schimmelsporen aus der Raumluft, damit Sie sich schnell wieder wohlfühlen können.

Video: So beseitigen wir Ihren Schimmelpilz

 
 

Drei Schritte bei der Schimmelpilzbekämpfung

Wissenswertes zur Schimmelpilzbildung

Schimmelpilze – wie schädlich sind sie wirklich?

Vorsicht ist bei Schimmelpilzwachstum immer geboten, denn Schimmelpilzsporen können im Körper Krankheiten befördern oder gar auslösen. Mit Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten oder Allergien setzen Schimmelpilzsporen vielen Menschen ordentlich zu. Insbesondere Menschen, die bereits aus anderen Gründen ein geschwächtes Immunsystem haben, können unter der zusätzlichen Belastung durch Schimmelpilzsporen sehr leiden. Allein deshalb sollte die Schimmelbeseitigung möglichst bald, fachgerecht und umfassend erfolgen und immer auch den Ursachen für den Schimmelpilzbefall nachgehen.
Als geschulte Dienstleister arbeiten unsere Mitarbeiter sehr umsichtig und setzen zur Schimmelpilzbekämpfung geprüfte Verfahren und giftfreie Präparate ein, denn Ihre Gesundheit ist uns wichtig.

Die häufigsten Auslöser für Schimmelbildung

  • eine fehlende oder falsche Wärmedämmung
  • konstruktionsbedingte Wärmebrücken
  • falsches Lüftungs- und Heizverhalten
  • aufsteigende Feuchte aus dem Fundament
  • durchschlagende Feuchtigkeit aus dem Außenbereich
  • Leckagen in Leitungssystemen
  • falsche Tapetenwahl, ungeeigneter Anstrich

Somit ist es zwar möglich, durch „richtiges“ Verhalten wie etwa Lüften die Schimmelbildung zu vermeiden, manche Ursachen liegen jedoch buchstäblich tiefer und müssen im Rahmen einer fachmännischen Schimmelbekämpfung und Sanierung angegangen werden.  Wir unterstützen Sie gerne mit Abdichtungsmaßnahmen, der Durchführung einer Bautrocknung oder der Installation spezieller Klimaplatten.

Richtig Lüften - Schimmel vermeiden

Pilze produzieren zur Fortpflanzung eine große Menge von mikroskopisch kleinen Sporen, die sich durch Luftbewegungen verteilen. Damit sich Pilze entwickeln können, brauchen die Sporen einen kohlenstoffhaltigen Untergrund als Nahrung (Papier, Holzwerkstoffe, Textilien) und eine Mindestmenge an Feuchtigkeit. Hat sich ein Schimmelpilz erst einmal angesiedelt, wächst er und vermehrt sich.

12 Liter Wasser je Tag!

Da Schimmelpilze in der Wohnung immer Nährstoffe finden werden, muss man auf die Vermeidung von Feuchtigkeit achten.
Durch die gewöhnliche Nutzung von Gebäuden wird tagtäglich sehr viel Feuchte produziert. Bei einem vierköpfigen Haushalt geht man von durchschnittlich zwölf Litern Feuchtigkeit am Tag aus, die dampfförmig von der Luft aufgenommen werden. Diese Feuchtigkeit muss durch Lüften nach draußen geleitet werden.

4 mal 15 Min lüften!

Die warme feuchte Raumluft muss gegen kalte trockenere Außenluft ausgetauscht werden. Dies geschieht durch wiederholtes Lüften. Die erforderlichen Lüftungszeiten können mit ca. 2,5 Min je Stunde bzw. vier Mal täglich 15 Min. bei ganz geöffneten Fenstern angegeben werden. Dies entspricht einem stündlich zur Hälfte ausgetauschten Luftvolumen, wie es aus hygienischen Gründen ohnehin als erforderlich angesehen wird.
Je feuchter die Luft ist, desto größer muss der Luftwechsel sein. Je größer der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außenbereich ist, desto kürzer sind die erforderlichen Lüftungszeiten. Dabei soll möglichst wenig Wärmeenergie verloren gehen; Wände und Einrichtungsgegenstände sollen nach Möglichkeit nicht abkühlen.

Fensterflügel ganz öffnen!

Die beste Lüftungswirkung kann mit einer kurzzeitigen Querlüftung durch zwei weit geöffnete gegenüberliegende Fenster erreicht werden. Ein Luftaustausch kann hier schon nach ca. drei Minuten erreicht werden. Mit Kippstellung eines Fensters bei geschlossener Tür kann dieser Erfolg erst nach ca. 45 Minuten erreicht werden. Die Fensterlaibung und der umgebende Bereich kühlen in diesem Zeitraum stark ab, so dass an diesen Stellen die Gefahr der Kondensation besonders groß ist.
Dem vergleichsweise hohen Aufkommen von Feuchtigkeit in Küche und Bad begegnet man am besten mit unmittelbarem Lüften. Tropfwasser sollte mit dem Lappen aufgenommen werden. Nach dem ersten Lüften muss die Raumluft wieder erwärmt werden, damit sie die Feuchtigkeit aufnehmen kann, die von Einrichtungsgegenständen und Wänden aufgenommen wurde. Nach ca. ein bis zwei Stunden wird ein erneutes Lüften erforderlich sein.

Wann Sie handeln sollten

Die Sporen einiger Schimmelpilzarten umgeben uns in der Raumluft unserer Wohnung nahezu ständig in geringer Anzahl. Problematisch wird es erst, wenn die Schimmelpilzsporen gute Lebensbedingungen vorfinden und sich ansiedeln. Dann führt das gesteigerte Aufkommen von Schimmelpilzsporen in der Raumluft zu sich ausbreitender Schimmelbildung, die nicht nur die Bausubstanz angreift, sondern darüber hinaus auch das Immunsystem des Menschen – und somit die Gesundheit – empfindlich stören kann. Daher ist es entscheidend, bei Schimmelbefall unverzüglich professionelle Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Unsere Referenzen zur Schimmelpilzbekämpfung

  • Referenz Icon

    Schimmelsanierung in leerstehendem Gebäude

     

    Objekt:

    Einfamilienhaus

    Ort:

    Detmold

    Schimmelpilzwachstum auf Wänden und Decken in dieser Größenordnung, verursacht durch einen Rohrbruch, erfordert eine Schimmelpilzbeseitigung durch ein Fachunternehmen.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Sämtliche vom Schimmel überwucherten Tapeten und Beläge wurden entfernt. Der Estrich wurde aufgenommen, Wandputz wurde entfernt.

    • Wände Decken und Böden wurden mit Schimmelpilzentferner behandelt, teilweise geschliffen und komplett gereinigt. Im gesamten Gebäude wurde eine Vernebelung gegen Schimmelsporen durchgeführt. Abschließend erfolgte die Feinreinigung.

    • Eine Freimessung durch ein unabhängiges Labor erfolgte zur Kontrolle des Sanierungserfolges.

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Schimmel in Herford auf Rigipswänden im Fitnesscenter

     

    Objekt:

    Gewerbliches Gebäude

    Ort:

    Herford

    Fassadenanschlüsse ohne Abdichtung und eine tropfende Rohrverbindung führten zu nassen Wänden, Schimmel auf Rigipsplatten und Wasser unter dem Estrich.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Trocknung des Estrichs und der Dämmung

    • Schimmelbehandlung mit Schimmelpilzentferner auf kontaminierten Flächen

    • Rückbau und Entsorgung der durchfeuchteten Rigipsplatten im Bereich der Trockenbauwände

    • Vernebelung mit Sporenvernichter zur Eliminierung der Sporen in der Raumluft

    • Feinreinigung

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Schimmel hinter der Dachdämmung in Elsen

     

    Objekt:

    Wohnhau Neubau

    Ort:

    Paderborn-Elsen

    Die Dämmung innerhalb der Dachkonstruktion war während der Ausbauarbeiten nicht umfassend durch eine Dampfsperre gesichert. Im Winter hat sich Kondensat auf der Vollschalung abgesetzt und zu Schimmelbildung auf dem Holz und in der Dämmung geführt.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Rückbau der Rigipsverschalung und der eingebauten Dämmung

    • Behandlung und Reinigung der Oberflächen mit Schimmelpilzentferner

    • Vernebelung des gesamten Gebäudes zum Abtöten der Schimmelpilzsporen in der Raumluft

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Bundessozialgericht Kassel

     

    Objekt:

    Ungenutztes Dachgeschoss

    Ort:

    Kassel

    Beseitigung von Schimmelpilzbefall auf der Vollschalung, ohne Dacherneuerung

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandlung und Reinigung der Vollschalung im ungenutzten Dachraum mit Schimmelpilzentferner

    • Beseitigung der Schimmelpilzsporen im Dachgeschoss mittels Sporenvernichter

    • Feinreinigung durch Absaugen mit HEPA-Filter

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Schimmel auf der Außenwand im Schlafzimmer

     

    Objekt:

    Mehrfamilienhaus

    Ort:

    Horn-Bad Meinberg

    Wärmebrücken führten zu Schimmelbildung an Außenwänden.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandlung der befallenen Wandflächen mit Schimmelpilzentferner

    • Sporenvernichtung mittels Vernebelung mit Sporenvernichter

    • Entfernung der Tapeten und der Styroporplatten auf der Innenseite der Außenwand

    • Anbringung von diffusionsoffenen, kapillaraktiven, wärmedämmenden, schimmelhemmenden Klimaplatten

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Schimmel im Bereich der Sockelleisten

     

    Objekt:

    Mehrfamilienhaus

    Ort:

    Bremen

    Schimmelbildung im Bereich der Sockelleisten, durch mangelnde Bautrocknung vor dem Einzug.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandlung aller befallenen Wandflächen mit Schimmelpilzentferner

    • Sporenvernichtung in der gesamten Wohnung mittels Vernebelung mit Sporenvernichter

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Schimmel auf der Vollschalung des Daches

     

    Objekt:

    Einfamilienhaus

    Ort:

    Borchen

    Feuchtigkeit aus der Raumluft hatte sich auf der Vollschalung niedergeschlagen, da eine funktionierende Dampfsperre fehlte. Die Mineralfaserdämmung war befallen und musste größtenteils entsorgt werden.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Entfernung der Mineralfaserdämmung

    • Behandlung der befallenen Hartfaserplatten und Sparren sowie der Dämmung (soweit sinnvoll) mit Schimmelpilzentferner

    • Sporenvernichtung durch Vernebelung mit Sporenvernichter

    • Wiedereinbau bzw. Erneuerung der Dämmung

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Umnutzung Fabrikgebäude in Borchen

     

    Objekt:

    Ehemalige Fabrik

    Ort:

    Borchen

    Unzureichende Wärmedämmung und Wärmebrücken führten zu Schimmelbildung auf den Kalksandsteinwänden

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandlung der Flächen mit Schimmelpilzentferner

    • Reinigen der kontaminierten Flächen

    • Sporenvernichtung im gesamten Bereich durch Vernebeln mit Sporenvernichter

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Schimmel in Herford auf Aktenordnern in einem Archiv

     

    Objekt:

    Archivkeller

    Ort:

    Herford

    Nasse Wände, ein feuchter Keller und Schimmel auf den eingelagerten Unterlagen erforderten Schimmelsanierung und Sporenvernichtung in einem Archiv in Herford

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandlung der befallenen Oberflächen mit Schimmelpilzentferner

    • Entsorgung kontaminierter Materialien

    • Unterstützung des Auftraggebers beim Sichten und Archivieren der Akten

    • Sporenvernichtung im gesamten Kellerraum durch Vernebeln mit Sporenvernichter

    • Feinreinigung mit HEPA-Filter

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Kondensatbildung und Schimmel in einer Produktionshalle

     

    Objekt:

    Produktionshalle

    Ort:

    Soest

    Fehlende Wärmedämmung an den Betonaußenwänden führte zu erheblicher Kondensatbildung und Schimmel.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandung aller befallenen Wand-, Decken- und Bodenflächen mit Dr-Dicht Schimmelpilzentferner

    • Nachreinigung mit Wasserdampf

    • Sporenvernichtung in der gesamten Halle durch Heißvernebeln mit Dr-Dicht Sporenvernichter

     
     

    Bildergalerie:

     
  • Referenz Icon

    Kondensat auf der Vollschalung führt zu Schimmel

     

    Objekt:

    Wohnhaus

    Ort:

    Paderborn

    Kondensatbildung auf der Vollschalung und unzureichende Belüftung des Dachraumes führten zu Schimmelbildung.

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Behandlung der befallenen Vollschalung mit Dr-Dicht Schimmelpilzentferner

    • Vernebelung des Dachraumes mit Dr-Dicht Sporenvernichter

    • Behandlung der Anschlusshölzer an der Traufe

    • Austausch von Konstruktionshölzern und Optimierung der Lüftung erfolgte bauseits

     
     

    Bildergalerie:

  • Referenz Icon

    Schimmel durch Wasserschaden Sparkasse Bremerhaven

     

    Objekt:

    Sparkasse

    Ort:

    Bremerhaven

    Ein Wasserschaden führte zu feuchten Wänden und Schimmelbildung

     

    Durchgeführte Arbeiten:

    • Entfernung von Einbauten

    • Behandlung aller befallenen Wandflächen mit Dr-Dicht Schimmelpilzentferner

    • Sporenvernichtung in den Räumen mit Dr-Dicht Sporenvernichter

     
     

    Bildergalerie:

Telefon Icon

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

 

Ihr Ansprechpartner

Schimmelpilzbekämpfer

Erika Klinke

Projektleitung

Rückruf anfordern

 
 
 
 
 

Adresse

Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland

Kontakt

Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular

Hier finden Sie uns auch