Als Trockeneis wird ein fester Stoff bezeichnet, der aus flüssigem CO2 bei einer Temperatur von - 78,45 °C hergestellt wird. Zylindrische Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm werden beim Trockeneisstrahlen als Strahlmittel eingesetzt. Beim Auftreffen auf dem zu reinigenden Untergrund wird die Verschmutzung sozusagen schockgefroren. Die Verschmutzungen verspröden und lösen sich vom Untergrund. Das Verfahren eignet sich für viele Einsatzbereiche.
Als Trockeneis wird ein fester Stoff bezeichnet, der aus flüssigem CO2 bei einer Temperatur von - 78,45 °C hergestellt wird. Zylindrische Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm werden beim Trockeneisstrahlen als Strahlmittel eingesetzt. Beim Auftreffen auf dem zu reinigenden Untergrund wird die Verschmutzung sozusagen schockgefroren. Die Verschmutzungen verspröden und lösen sich vom Untergrund. Das Trockeneis geht dabei direkt aus dem festen in den gasförmigen Zustand über. Es entsteht kein Schmelzwasser. Diese geniale Eigenschaft ist für den Namen Trockeneis verantwortlich. Diese geniale Eigenschaft macht die Trockeneisreinigung aber auch in vielen Bereichen erst interessant. Da kein flüssiges Wasser entsteht, können auch feuchteempfindliche Bereiche wie elektrische Installationen problemlos gereinigt werden. Strahlgut wie Sand oder Granulat verteilen sich großzügig im Raum, bei Trockeneisstrahlen bleibt dagegen kein Strahlgut zurück. Es müssen keine umweltschädlichen Chemikalien verwendet werden, die belastete Abwässern oder Sondermüll verursachen würden. Zurück bleibt nach einer Reinigung lediglich der gelöste Schmutz.
Nahezu abrasionsfrei und somit materialschonend werden Verschmutzungen an Fassaden durch eine Trockeneisreinigung entfernen. Der flexibel auf den Untergrund und die Verschmutzung abzustimmende Strahldruck ermöglicht eine schonende Reinigung von empfindlichen Untergründen. Ideal ist das Verfahren daher auch im Bereich der Denkmalpflege einsetzbar.
Typische Einsatzgebiete für das Trockeneisstrahlen:
Trockeneis - ideal einsetzbar bei Denkmalpflege, Fassadenreinigung und zur Entfernung von Taubenkot.
Insbesondere in der Lebensmittelindustrie, aber auch im Bereich sonstiger industrieller Fertigung ist die Maschinenwartung bzw. Maschinenreinigung mit Trockeneis ein wirtschaftliches Verfahren mit hervorragendem Reinigungsergebnis. Durch das schonende Reinigungsverfahren mit Trockeneis wird die Funktionalität und Qualität Ihrer Anlagen erhalten sowie die Lebensdauer verlängert. Auch elektrische Installationen, Kabelkanäle oder Schaltschränke können mit Trockeneis gereinigt werden, da das Trockeneis vom festen direkt in den gasförmigen Zustand übergeht und deshalb kein Schmelzwasser in die Installation eindringen kann.
Reste von Efeubewuchs an einer Fassade lassen sich gut mit Trockeneis entfernen. Sowohl Putzfassaden als auch Klinkerfassaden werden von den hartnäckig haftenden Efeufüsschen befreit.
Efeufüsschen an einer Fassade durch Trockeneis beseitigen
1Fassade mittels Trockeneis von Efeuspuren befreien. Angebot einholen! Lästige Füsschen von Efeu lassen sich vor dem Neuanstrich mittels Trockeneis problemlos entfernen.
3Trockeneisstrahlen eignet sich an Fachwerkfassaden zur Reinigung der Gefache oder auch zum Abtragen alter Beschichtungen. Im Denkmalschutz wird das Verfahren gerne eingesetzt.
Fachwerkfassade mit Trockeneis reinigen, Fugen ausräumen mittels Trockeneis, Fachwerkhaus Wernigerode, Fassade überarbeiten
1Verschiedene alte Beschichtungen auf einer Fachwerkfassade wurden mittels Trockeneis entfernt, Verfugungen der Gefache wurden ausgefräst und die Holzoberfläche der Ständer teilweise bearbeitet. Holzbearbeitung muss sehr vorsichtig vorgenommen werden.
2Trockeneis eignet sich auch zum Entfernen mancher Beschichtungen auf Fachwerkkonstruktionen. Ein Probestrahlen bieten wir gerne an, um das erzielbare Ergebnis darzustellen.
3Die Reinigung von Maschinen in der Industrie und besonders in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie ist für uns ein ideales Arbeitsfeld. Da kein Wasser anfällt, kann auch im Bereich von Schaltkästen problemlos gereinigt werden. Es wird kein Strahlgut wie Granulat oder Sand eingebracht, daher muss auch kein Strahlgut aus der Maschine und dem umgebenden Arbeitsbereich entfernt werden.
Transportbänder in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben konnen mit Trockeneis gründliche gereinigt werden.
1In der Lebensmittelindustrie bietet sich die Reinigung mittels Trockeneis häufig als einzige Möglichkeit der Reinigung an, wo der Einsatz von Wasser nicht möglich ist. Sprechen Sie uns an.
2Fachwerk freilegen mit Trockeneis
2Fachwerkbalken nach Trockeneisreinigung
4Reinigung des Fachwerkbalkens mit Trockeneis
6Da sowohl die Gegebenheiten am Objekt (Art des Holzes, der Verschmutzungen und Beschichtungen) als auch die Erwartungen der Auftraggeber an die zu erreichende Optik der Oberfläche immer unterschiedlich sind, bieten wir sehr gerne zunächst ein Probestrahlen an, um Klarheit über diese Punkte zu erhalten. Bei diesem Objekt beispielsweise war der Abtrag auf der Holzkonstruktion zufriedenstellend, die Beschichtung auf den Gefachen ließ sich jedoch nicht lösen.
Dr-Dicht GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel.: 05251 691 61-15
Fax: 05251 691 61-66
E-Mail: info@dr-dicht.de
Kontaktformular