Fachwerkhäuser sind wahre Schätze – sie erzählen Geschichten, prägen Ortsbilder und stehen oft unter Denkmalschutz. Doch ihr empfindliches Holz braucht Pflege, Erhalt und professionellen Schutz vor Schädlingen, Feuchtigkeit und Verfall.
Wir von Dr-Dicht sind Ihr regionaler Ansprechpartner für Holzschutz und Fachwerksanierung im Raum Borchen, Paderborn und Umgebung.
Warum Holzschutz im Fachwerk so wichtig ist
Schutz vor Feuchtigkeit & Pilzbefall
Feuchtigkeit dringt über Ritzen, Fugen oder schadhafte Abdichtungen ins Holz ein – ideale Bedingungen für Schimmel, Moderfäule oder Hausschwamm.Abwehr von Holzschädlingen
Holzwurm, Hausbockkäfer oder Nagekäfer können das Tragwerk massiv schädigen – oft unbemerkt über Jahre hinweg.Erhalt historischer Bausubstanz
Fachwerkhäuser sind oft denkmalgeschützt – wir schützen sie mit sensiblen, materialschonenden Verfahren, abgestimmt auf historische Konstruktionen.

Unsere Leistungen in der Schimmelpilzbekämpfung – Schritt für Schritt
Wir prüfen Ihr Objekt vor Ort – gründlich und mit modernster Technik.
Bei aktivem Befall behandeln wir tragende und nicht tragende Holzkonstruktionen gemäß DIN 68800-4
Prävention ist der effektivste Weg, um künftigen Schäden vorzubeugen.
Insbesondere bei echtem Hausschwamm, Holzbock oder fortgeschrittener Fäulnis erfordert der Holzschutz eine strukturierte Sanierung.

Ihre Vorteile mit Dr - Dicht in Borchen
Zertifizierte Holzschutz-Fachkräfte (DHBV, Remmers)
Erfahrung mit denkmalgeschützten Fachwerkbauten
Moderne Diagnose- und Sanierungstechnik
Nachhaltige Schutzmaßnahmen mit Langzeitwirkung
Transparente Planung und Ausführung aus einer Hand
Beispiele unserer Arbeit
Innenabdichtung, Holzbehandlung, Vogelabwehr

Problem: Wasser dringt im Bereich der Innenkellertreppe in das Gebäude ein und gelangt unter den Estrich. Eine Abdichtung ist nur von innen möglich.
Lösung:
- Estrich aufnehmen, Sohle-Wand-Anschluss freilegen
- Durchfeuchteten Putz im Schadensbereich entfernen
- Abdichtung mit flexibler Dichtungsschlämme und Putzaustausch mit Sanierputz.

Problem: Im Dachstuhl des großen Gebäudes zeigt frisches Genagsel auf dem Fußboden, dass es einen aktiven Schädlingsbefall gibt.
Lösung:
- Kontrolle der Konstruktionshölzer auf möglichen Befall durch das Bebeilen der Balken und Stützen.
- Zum Schutz der Konstruktionshölzer und der Tragfähigkeit des Dachstuhls wird bekämpfendes Holzschutzmittel eingebracht.

Problem: Tauben und andere Vögel fliegen in den Bereich der Überdachung und versuchen, Nester auf den Trägern zu bauen. Wertvolle Ware wird verschmutzt.
Lösung:
- Umlaufend werden Rahmenseile befestigt, um waagerechte Netze unterhalb der Dächer anzubringen, die den Vögeln den Zugang verwehren.
- Senkrechte Netze verhindern das seitliche eindringen der Vögel.
Wie oft sollte man das Fachwerk kontrollieren lassen?
Was kostet eine Holzschutzmaßnahme?
Muss das Haus während der Arbeiten verlassen werden?
Ist der Holzschutz gesundheitlich unbedenklich?
Arbeiten Sie auch an denkmalgeschützten Gebäuden?
Ob historisches Fachwerk oder modern integrierte Holzkonstruktionen – unbehandeltes Holz ist langfristig gefährdetdurch Feuchtigkeit, Pilze und Schädlinge. Als erfahrener Fachbetrieb aus Borchen sichern wir Ihre tragende Bausubstanz mit zertifiziertem Holzschutz – nachhaltig, denkmalgerecht und ohne unnötige Substanzverluste.Sanierungskosten.
Abdichtung im Keller
Schimmelpilz wird beseitigt
Holz- und Bautenschutz erklärt
Kontaktieren Sie uns
Rudolf-Diesel-Straße 35
33178 Borchen
info[at]dr-dicht.de
05251 691 61-15

Anfragen
Schicken Sie uns eine Anfrage und wir melden uns schnellstmöglich mit Ihrem Angebot zurück